Die Thistle Chapel in der St Giles' Cathedral, Edinburgh
1. Geheimnisvolle Ursprünge
In Wahrheit weiß niemand ganz sicher, wie die Distel mit ihrer lilafarbenen Blüte eine solch herausragende Bedeutung in Schottland erlangte. Einer Legende zufolge wurde eine Gruppe schlafender schottischer Krieger vor einem Angriff der Nordmänner gerettet, da einer ihrer Feinde auf diese stachelige Pflanze trat.
Sein schmerzerfüllter Schrei weckte die schlafenden Krieger, die daraufhin ihre Angreifer besiegten und die Distel zum Nationalsymbol ihres Landes erhoben.
Natürlich gibt es nicht den Hauch eines Beweises für diese Legende, aber es ist eine gute Geschichte.
2. Es gibt mehr als eine
Es gibt nicht die eine schottische Distel, denn in Schottland gibt es mehrere Distelarten. Einige stammen von hier, andere sind exotischerer Herkunft und keiner ist sich sicher, welche nun wirklich das wahre Symbol Schottlands ist. Ist es die Gewöhnliche Kratzdistel oder die Nickende Distel? Oder vielleicht ist es die Verschiedenblättrige Kratzdistel oder gar die Mariendistel? Und was ist mit der Eselsdistel?
Welche könnte es sein? Wir können es, genau wie Sie, auch nur erahnen.
3. Sie war Inspiration für Gedichte
Vergessen Sie A Red, Red Rose, die Ode an die romantische Liebe von Rabbie Burns - die Distel ist für eines der schönsten und einflussreichsten Gedichte der schottischen Literatur verantwortlich: Hugh MacDiarmids A Drunk Man Looks at the Thistle ist ein episches und in Form eines Bewusstseinsstroms geschriebenes Gedicht, das von allem und jedem handelt, angefangen bei dem Zustand der Nation und den Geheimnissen des Universums bis hin zu der wunderbaren Freude, die Whisky verbreitet.
Kurz gesagt: Es ist eine Art Pflichtlektüre für jeden, der eine Reise nach Schottland plant.
4. Ein ehrenvolles Abzeichen
Die Distel ist seit mehr als 500 Jahren ein wichtiges Symbol auf Wappen in Schottland. Sie stellt außerdem eine der höchsten Ehren dar, die das Land einer Einzelperson verleihen kann. Der Distelorden (The Most Ancient and Most Noble Order of the Thistle) wurde 1687 von Jakob III. gegründet und ist ein Ritterorden, der an diejenigen verliehen wird, die einen außerordentlichen Beitrag zum Leben Schottlands und des Vereinigten Königreichs geleistet haben. Der König allein ernennt die Mitglieder des Distelordens, der direkt an zweiter Stelle hinter dem Hosenbandorden steht.
5. Sie ist überall
Disteln gibt es nicht nur in Gärten, Parks und in der Natur. Halten Sie die Augen offen und Sie werden dieses Emblem in ganz Schottland entdecken, von Wappen über die Trikots des internationalen Rubgyteams und der Fußballclubs bis hin zu regionalen Unternehmen, bedeutenden Organisationen und Unternehmen sowie den Uniformen der Polizei.
Schon gewusst?
- 1470 brachte Jakob III. Silbermünzen in Umlauf, auf denen zum ersten Mal die Distel als königliches Symbol zu sehen war.
- Das lateinische Motto des Distelordens ist Nemo me impune lacessit, was soviel bedeutet wie "niemand greift mich ungestraft an".