
Die beeindruckenden Ländereien der privaten königlichen Residenz Balmoral Castle, Royal Deeside, Aberdeenshire
Die Geschichte des Königshauses hat einen prägenden Einfluss auf Schottlands Vergangenheit und Kultur gehabt. Von Robert the Bruce bis hin zu seinen direkten Nachkommen in der heutigen Königsfamilie – Schottland steckt voller Orte und Sehenswürdigkeiten, die stolz auf ihre royalen Verbindungen und Geschichten sind. Einige unserer beliebtesten Attraktionen und auch Orte, die mit ihrer Verbindung zum Königshaus überraschen, warten in dem Land auf Sie, das bereits seit Königin Victoria im 19. Jahrhundert das liebste Urlaubsziel der britischen Königsfamilie ist.
Melrose Abbey
Wo? Scottish Borders

Melrose – eine von vier herrlichen Klosterruinen in den Scottish Borders
Robert the Bruce ist ein Nationalheld: der König, der bis zu seinem Tod im Jahr 1329 für Schottlands Unabhängigkeit kämpfte. Wie zu der Zeit üblich, wurden der Körper und die Organe des Königs einbalsamiert und getrennt beerdigt. Die Entfernung und Beisetzung seines Herzens schrieb dabei eine ganz eigene Geschichte: Es war Roberts Traum, vor seinem Tod ins Heilige Land zu reisen. Er starb, bevor er sich diesen Traum erfüllen konnte, also bat er darum, dass sein Herz an seiner Stelle nach Jerusalem reisen sollte, bevor es in der Melrose Abbey beigesetzt wurde. Die Aufgabe wurde Sir James Douglas übertragen, der das Herz in einer metallenen Urne um den Hals trug, als er sich auf die lange Reise nach Jerusalem machte. Douglas kam jedoch nie dort an, da er in Spanien in einer Schlacht gegen die Mauren fiel. Das Herz wurde nach Schottland zurückgebracht und in der Nähe der Melrose Abbey beigesetzt. Jahrhunderte später wurde es von Archäologen entdeckt und Bruces Wunsch nach 700 Jahren erfüllt: 1996 wurde sein Herz endlich im Kloster beerdigt.
Queen’s View
Wo? Highland Perthshire

Blick auf Loch Tummel vom Aussichtspunkt Queen’s View, Highland Perthshire
Queen’s View – die „Aussicht der Königin“ – ist ein atemberaubender Aussichtspunkt auf Loch Tummel, der zum Tay Forest Park gehört, und den auffälligen Berg Schiehallion. Es ist keine Überraschung, dass dies eine der am häufigsten fotografierten Aussichten in den Highlands ist. Die Identität der Königin, der dieser Ort seinen Namen verdankt, ist weniger bekannt. Es heißt, dies sei ein Lieblingsort von Isabella gewesen, der Frau von König Robert the Bruce. Andere sagen, Königin Victoria habe diesen herrlichen Ausblick genossen und war so verzaubert, dass sie den Ort für sich beanspruchte. Zum Glück stehen dieser Ort und seine Aussicht heute allen Besuchern offen. Folgen Sie einfach einem der Wanderwege, die den schmalen, gut 11 km langen See umrunden, oder spazieren Sie vom kostenpflichtigen Parkplatz an der B8019 den kurzen Weg zum Aussichtspunkt. Schauen Sie danach im Besucherzentrum vorbei, wo es ein Café, Toiletten und Informationen zur Natur und Geschichte der Region gibt.
Die Aberdeen Art Gallery
Wo? Aberdeen
Als Königin Victoria 1842 auf ihrer Hochzeitsreise mit Prinz Albert zum ersten Mal nach Schottland reiste, begann ihre tiefe und beständige Verbindung zu diesem Land, das zu ihrem Zufluchtsort wurde. Nach dem Bau von Balmoral Castle, ihrem privaten Rückzugsort, trug das Paar dazu bei, das romantische Bild von Schottland zu verbreiten, das bis heute auf der ganzen Welt bekannt ist. In der Aberdeen Art Gallery gibt es ein ganz besonderes Gemälde, das die Königin zu Beginn der glücklichsten Zeit ihres Lebens zeigt. Bewundern Sie das Porträt einer jungen, optimistischen Frau, ganz in weiß gekleidet, direkt neben dem Porträt ihres geliebten deutschen Prinzen. Dieses Bild steht in starkem Kontrast zu den Bildern der Königin, die sie in ihrem späteren Leben als mürrisch dreinblickende Witwe in schwarzer Kleidung zeigen. Außerdem finden Sie hier weitere Kunstwerke und Artefakte, die das Leben von Victoria und Albert in Schottland dokumentieren.
The Royal George Hotel
Wo? Perth
Nach einem dreiwöchigen Urlaub in Balmoral im Jahr 1848 waren Königin Victoria und Prinz Albert mit dem Zug auf der Rückreise in Richtung Süden und machten unterwegs einen Zwischenstopp in Perth. Bei einem früheren Besuch der Stadt war die Königin beim Earl of Mansfield in seinem Stammsitz Scone Palace zu Gast gewesen. Der Graf war zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht in der Stadt, also entschied die Königin sich für ihren allerersten Hotelaufenthalt für das vornehme – wenn auch für königliche Standards recht bescheidene – George Hotel. Während ihres kurzen Besuchs soll die Königin darauf bestanden haben, wie jeder andere Gast behandelt zu werden. Nach ihrer Abreise wurde das Hotel auf Geheiß der Königin in ‘The Royal George’ umbenannt. Noch heute können Gäste in der Lounge das Royal Warrant, ein Wappen, das Hoflieferanten auszeichnet, sehen. Es wird stolz zwischen zwei Lampen präsentiert, die aus den Bettpfosten des Betts gefertigt wurden, in dem die Königin bei ihrem Besuch schlief.
Die Balmoral Pyramid
Wo? Royal Deeside, Aberdeenshire
Cairns sind von Menschen errichtete Steintürme, die in Schottland seit prähistorischen Zeiten aus praktischen und symbolischen Gründen errichtet werden. Königin Victoria und Prinz Albert errichteten ihre eigenen Cairns als Beweis für ihre Liebe und das gemeinsame Familienleben. Auf dem Balmoral Estate können Sie 11 dieser Cairns entdecken, die das Königspaar für die Hochzeiten ihrer Kinder erbauen ließ. Der bemerkenswerteste Cairn ist jedoch die Balmoral Pyramid, auch als Prinz Alberts Cairn bekannt. Victoria errichtete ihn im Jahr 1862 nach Alberts Tod. Der Grundriss der Pyramide ist gut 12 mal 12 Meter groß. Hier findet sich auch die herzergreifende Inschrift: „In liebender Erinnerung an Albert, den großen und guten Prinzgemahl, errichtet von seiner Witwe mit gebrochenem Herzen, Victoria“. Vom Cairn aus haben Sie einen herrlichen Blick auf die Landschaft von Royal Deeside in Aberdeenshire, die der deutsche Albert so sehr liebte wie sein Heimatland.
Glamis Castle
Wo? Angus

Das bemerkenswerte Glamis Castle, Angus
Es mag zwar nicht so bekannt sein wie Balmoral, doch das märchenhafte Schloss Glamis hat eine wichtige Rolle in der Kindheit von Elizabeth II. und ihrer Mutter Elizabeth Bowes-Lyon gespielt. Glamis war der Familiensitz der Königinmutter und befindet sich seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Lyon-Familie. Hier verbrachte sie eine glückliche Kindheit. Später kehrte sie oft mit ihrem Mann Prinz Albert (dem späteren König Georg) und ihren beiden Töchtern, Elizabeth und Margaret, hierher zurück, um ein freieres Leben abseits der Protokolle am Hof zu führen. Prinzessin Margaret wurde im Jahr 1930 hier geboren und auf dem Anwesen östlich des Schlosses steht ein anmutiges Denkmal für die jüngste Tochter der Königinmutter. Die großzügigen Gärten sind für ihre Schönheit bekannt und das Schloss selbst ist eng mit Schottlands Geschichte verbunden, sowohl als königliche Residenz als auch als fiktionaler Sitz von Shakespeares Macbeth. Es ziert sogar den schottischen 10-Pfund-Schein!
Die Royal Yacht Britannia
Wo? Edinburgh

Das makellose Deck der Royal Yacht Britannia, Leith, Edinburgh
Das Königshaus hat sich immer gern auf dem Wasser aufgehalten und nirgends wird das deutlicher als auf der Royal Yacht Britannia. Das Schiff, das von John Brown & Co in Glasgow gebaut wurde, bietet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen des Lebens und der Pflichten der königlichen Familie. Nach 44 Jahren im Dienst, in denen das Schiff weltweit britische Interessen vertrat, zahllose Würdenträger zu Gast hatte und vier königliche Flitterwochen ausrichtete, wurde die Jacht 1997 ausgemustert. Heute liegt sie in Leith vor Anker und zieht Besucher aus aller Welt an, um den State Dining Room zu sehen, in dem die Queen Staatschefs und andere berühmte Gäste empfing. Auch die einfachen, aber komfortablen Privatkabinen sind für Besucher zugänglich. Die Königin beschrieb die Jacht einst als „den einzigen Ort, an dem ich mich wirklich entspannen kann“. Auch wenn die jährlichen Kreuzfahrten um die Äußeren Hebriden heute der Vergangenheit angehören, wird die Jacht noch immer gelegentlich für private Familienfeiern von Mitgliedern des Königshauses genutzt, beispielsweise vor der Hochzeit von Zara Philips, der ältesten Enkelin der Queen.
Was Ihnen auch gefallen könnte:
- The Crown und königliche Erlebnisse in Schottland
- Berühmte Schotten, Burgen und Schlösser und Drehorte in Schottland
Kommentare