Erobern Sie die Herzen der Einheimischen im Sturm und lernen Sie einige nützliche Sätze und Ausdrücke bei LearnGaelic.
Im späten 18. Jahrhundert folgten auf die turbulenten Jakobitenaufstände die berüchtigte Räumung der Highlands, die sogenannten Highland Clearances. Dabei wurden nicht nur zahlreiche Menschen aus ihrer Heimat in den Highlands verdrängt, es wurde auch alles dafür getan, die gälische Sprache zu unterdrücken. Obwohl die Sprecher der Sprache über Jahrhunderte verfolgt wurden, wird das schottische Gälisch immer noch von etwa 60.000 Schotten gesprochen.
Gälisch ist eng mit einer reichen Kultur voller Musik und Folklore verbunden und erlebt im Moment ein Revival. Sie hören es in den Pubs in den Lowlands und bei Ceilidhs auf den Hebriden. Gälisch hat es auch in die Popkultur geschafft, denn es ist in der unglaublich erfolgreichen TV-Serie Outlander zu hören.

Doune Castle
Schon gewusst?
Sie wissen es vielleicht nicht, aber Sie sprechen schon ein bisschen Gälisch!
Whisky ist die Kurzform von whiskybae, abgeleitet von uisge-beatha, dem gälischen Wort für „Wasser des Lebens“.
Ursprung und Vermächtnis der gälischen Sprache
Die gälische Gemeinschaft hat Schottland viele der nationalen Symbole des Landes geliefert, darunter der Kilt, das Tartanmuster, Dudelsäcke, Ceilidhs, Highland Games und Whisky!
Es wird Sie überraschen, wie gut das Gälische im Laufe der Jahrhunderte durch Literatur, Kunst und Folklore aus allen Epochen erhalten geblieben ist, auch wenn es mehr als 200 Jahre lang Unterdrückung und Verdammung ausgesetzt war. Die gälische Kultur ist auch in der modernen Welt sehr lebendig, insbesondere auf den Äußeren Hebriden.
Auch heute können Sie noch:
- gälische Lieder und mitreißende Musik in Pubs und auf der Straße hören.
- zu traditionellen Reels, Jigs und Walzern das Tanzbein schwingen und die einzigartige Atmosphäre eines Ceilidh genießen.
- die Geschichte und Bräuche der gälischen Lieder und Musik bei traditionellen Musikfestivals in Schottland kennenlernen, zum Beispiel beim Hebridean Celtic Music Festival, dem Harris Arts Festival, bei Barra Live, Celtic Connections oder anderen Fèisean (Festivals).
- aus der gälischen Kultur stammendes (Kunst-)Handwerk entdecken, wie den Harris-Tweed, einen hochwertigen, strapazierfähigen Stoff, der nur auf den Äußeren Hebriden hergestellt wird.
Woher stammt Gälisch?
Die gälische Sprache hat ihr Ursprünge im 5. Jahrhundert und Regionen wie dem Nordosten von Ulster (einer kleinen Provinz im Norden von Irland), den Inseln von Kaledonien und der Nordwestküste Irlands. Die Sprache wurde vom Volk der Gälen gesprochen. Heute gibt es noch sechs keltische Sprachen: Schottisch-Gälisch, Irisch-Gälisch, Walisisch, Bretonisch, Kornisch und Manx.