Der Blog

18 schottische Worte & ihre Bedeutung

Sprechen Sie wie ein echter Schotte! Lernen Sie großartige schottische Worte von „braw“ bis „wheesht“ und machen Sie damit das Beste aus Ihrem nächsten Schottlandurlaub!

Die Sprache Scots

Sie können Ihren bahookie nicht von Ihrer oxter unterschieden? Keine Sorge – so geht es vielen. „Scots“ mag vielleicht der Name dieser Sprache sein, aber es ist viel mehr als nur eine einzelne Sprache.

Es gibt vier Hauptdialekte in Scots: Inselschottisch (gesprochen auf Orkney und Shetland), Nordostschottisch (zu hören von Aberdeen bis hinunter nach Angus), Zentralschottisch (so plaudert man zwischen Glasgow und Dumfries und in Argyll) und Südschottisch (vor allem in den schönen Borders).

Das ist aber nicht alles. Jeder der Hauptdialekte kann noch einmal in mehrere Unterdialekte unterteilt werden, die sich sehr unterschiedlich anhören können. Dementsprechend werden Sie eine große Vielfalt an Worten in Schottlands Städten und Dörfern hören – und häufig meinen sie alle das gleiche!

Ein freches Kind ist in Aberdeen beispielsweise ein „ill-trickit bairn“. Wenn Sie den gleichen Frechdachs aber in Glasgow treffen, wird er dort vielleicht ein „gallus wean“ genannt. Scots ist eine Sprache mit großer lokaler Vielfalt, und jede Region hat ihren eigenen Charakter. Bei einer Reise durch Schottland gehört es einfach dazu, sie zu hören – und danach bei den Sprechern nachzufragen, was genau sie gerade gesagt haben! Aber was auch immer Sie tun, nennen Sie Scots niemals „Slang“! Sehen Sie sich die folgende Liste an und vielleicht erkennen Sie das eine oder andere Wort bei Ihrem nächsten Besuch hier wieder.

Natürlich ist Scots nur eine der drei Sprachen, die heute in Schottland gesprochen werden, denn es gibt auch noch Englisch und Schottisch-Gälisch. Sie möchten mehr über unsere ursprüngliche Sprache erfahren? Sehen Sie sich unsere Informationen zur gälischen Sprache und Geschichte an!

Ein kleiner Scots-Leitfaden

Bahookie

 

Uns ist keine musikalisch klingendere Bezeichnung für ein Hinterteil bekannt.

In einem Satz: “The wee yin fell right on his bahookie.”

Auf Englisch: “The little one fell on his bum.”

Auf Deutsch: „Der/die Kleine ist auf seinen/ihren Po gefallen.“

Blate

Wenn Sie in Gesellschaft eines Shetlanders ein wenig schüchtern sind, könnten Sie genau diesen Satz zu hören kriegen.

In einem Satz: “Dunna be blate; glaep yun down!”

Auf Englisch: “Don’t be shy; eat up!”

Auf Deutsch: „Sei nicht so schüchtern; iss auf!“

Braw

Von kuschligen Hochlandrindern bis hin zu hohen Gipfeln, die von den Wolken geküsst werden: In Schottland kommen braw sights (schöne Aussichten) nicht zu kurz.

In einem Satz: “It’s a braw day for a dauner.”

Auf Englisch: “It’s a lovely day for a walk.”

Auf Deutsch: „Es ist ein schöner Tag für einen Spaziergang.“

Coorie

Denken Sie an warme Wolldecken, ein loderndes Feuer und eine heiße Tasse Tee – oder auch etwas Stärkeres!

In einem Satz: “It’s awfy dreich; it’s a day fur coorieing in under the covers.”

Auf Englisch: “The weather is awfully dreary; this is a day for snuggling under the covers.”

Auf Deutsch: „Das Wetter ist furchtbar trüb; heute ist ein Tag zum Kuscheln unter der Decke.“

Dook

Wollen Sie mal einen dook ausprobieren? Wenn Sie richtig mutig sind, können Sie am treffend benannten Loony Dook teilnehmen, bei dem jedes Jahr am ersten Januar im Firth of Forth angebadet wird!

In einem Satz: “Dook yer haun in the watter an see if it’s cauld.”

Auf Englisch: “Dunk your hand in the water and see if it’s cold.”

Auf Deutsch: „Tauch’ deine Hand ins Wasser und sieh’, ob es kalt ist.“

Dreich

Adjektiv: Trüb; düster; finster

Machen Sie daraus, was Sie wollen, aber „dreich“ wurde mehrfach zum „berühmtesten“ Scots-Wort gewählt.

In einem Satz: “It’s awfy dreich oot there the day.”

Auf Englisch: “It’s awfully dreary outside today.”

Auf Deutsch: „Draußen ist es furchtbar trüb heute.“

Fankle

Ganz egal, ob Sie Schnürsenkel oder eine Situation beschreiben: Fankle ist ein wunderbar vielseitiges Wort.

In einem Satz: “Ma heidphones are aww fankled.”

Auf Englisch: “My headphones are all tangled.”

Auf Deutsch: „Meine Kopfhörer sind ganz verheddert.“

Gallus

Adjektiv: Frech; schelmisch; dreist

So kann man Glasgow in sechs Buchstaben zusammenfassen.

In einem Satz: “He’s pure gallus, that yin.”

Auf Englisch: “He’s very cheeky, that one.”

Auf Deutsch: „Er ist ganz schön frech.“

Glaikit

Adjektiv: Blöd; dumm; rücksichtslos

Neben einigen wunderschönen Ausdrücken bietet Scots auch Unmengen ungewöhnlicher Beleidigungen.

In einem Satz: “Dinnae be so glaikit – dae something!”

Auf Englisch: “Don’t be so thoughtless – do something!”

Auf Deutsch: „Sei nicht so rücksichtslos – tu etwas!“

Haver

Verb: Unsinn reden; schwafeln

Dieses Wort verdankt seine Beliebtheit einem Paar bebrillter Zwillinge aus Fife, die gern 500 Meilen lange Spaziergänge unternehmen.

In einem Satz: “Awa – yer havering!”

Auf Englisch: “Get away – you’re talking nonsense!”

Auf Deutsch: „Hör’ auf – du redest Unsinn!“

Keek

Verb; Nomen: ein flüchtiger oder verstohlener Blick

Wenn Sie durch Schottland reisen, sollten Sie „keeking“ vermeiden – die Aussicht verdient es, dass Sie länger hinschauen!

In einem Satz: “Goan take a keek oot the windae.”

Auf Englisch: “Go and have a quick look out of the window.”

Auf Deutsch: „Geh und wirf einen Blick aus dem Fenster.“

Loon

Nomen: Junge; junger Mann

In Aberdeenshire gibt es keine „boys“ und „girls“, dort gibt es „loons“ und „quines“.

In einem Satz: “Far hiv ye been, loon?”

Auf Englisch: “Where have you been, boy?”

Auf Deutsch: „Wo bist du gewesen, Junge?“

Oxter

In Schottland hat man nicht viel zu tun; hier steckt man „up to your oxters in it“ (bis zu den Achseln drin).

In einem Satz: “Him there, wae the jaikit tucked in his oxter.”

Auf Englisch: “That man over there with the jacket tucked in his armpit.”

Auf Deutsch: „Der Mann da drüben mit der Jacke unter dem Arm.“

Piece

Egal, mit welchem Belag und mit welchem Brot es gemacht wird, in Scots ist es a piece.

In einem Satz: “Canny believe that – av forgoat ma piece.”

Auf Englisch: “I can’t believe it – I’ve forgotten my sandwich.”

Auf Deutsch: „Ich glaub’s ja nicht – ich hab’ mein Sandwich vergessen!“

Peelie-Wally

Nur in Schottland klingt es so seltsam, wenn jemand etwas blass um die Nase ist!

In einem Satz: “She’s looking awfy peelie-wally.”

Auf Englisch: “She’s looking awfully pale.”

Auf Deutsch: „Sie sieht furchtbar blass aus.“

Shoogle

Scots ist eine wunderbar bildliche Sprache – man kann das Wort „shoogle“ quasi wackeln sehen, während man es liest.

In einem Satz: “Jist gie it a wee shoogle and it’ll come loose.”

Auf Englisch: “Just give it a small shake and it’ll come loose.”

Auf Deutsch: „Wackel ein bisschen daran und dann wird es sich lösen.“

Sleekit

Dank unseres Nationalbarden Robert Burns ist das Wort sleekit eines der bekanntesten Scots-Worte. Burns nutzte es zur Beschreibung einer Feldmaus.

In einem Satz: “Wee, sleekit, cow’rin, tim’rous beastie.”

Auf Englisch: “Small, sly, cowering, fearful animal.”

Auf Deutsch: „Kleines, listiges, kauerndes, ängstliches Tier.“

Wheesht

Ein passendes Ende für unseren kleinen Scots-Leitfaden – Ruhe!

In einem Satz: “Wheesht!”

Auf Englisch: “Be quiet!”

Auf Deutsch: „Sei still!“

Erfahren Sie mehr über die schottische Kultur

Haben wir Ihnen Appetit auf noch mehr schottische Kultur gemacht? Werfen Sie einen Blick darauf, wie Sie in Glasgow Gälisch erleben können und welche Kunst- und Kulturabenteuer in Aberdeenshire auf Sie warten,  oder vertiefen Sie sich in unsere Liste schottischer Literatur. Oder entdecken Sie die Geschichten hinter einigen der unheimlichsten Orte Schottlands, wenn Sie sich trauen – Ihnen wird ein Schauer über den Rücken laufen!

 

Kommentare